Saskatchewan
Die Provinz Saskatachewan liegt geographisch zwischen den Provinzen Alberta und Manitoba. Die eher unbekante Provinz hat viel zu bieten: lebendige StĂ€dte, wunderschöne Nationalparks, SĂŒsswasserfischen von Weltklasse, eine reiche Tierwelt, einige der letzten freilebenden Bisonherden und viele OutdooraktivitĂ€ten von Wandern, ĂŒber Kanu fahren zu Reiten und Golf spielen.
Zu den Höhepunkten Saskatchewans gehören:
Regina
Regina zĂ€hlt gerade mal 210.000 Einwohner, hat durch den Sitz der Provinzregierung jedoch eine wichtige Bedeutung fĂŒr die Region. Das ParlamentsgebĂ€ude befindet sich im Wascana Park, dem drittgrössten innerstĂ€dtischen Park Kanadas, ein idealer Ort fĂŒr ein Picknick unter den BĂ€umen. Die Stars in Regina sind die Mounties! In der Trainingsakademie fĂŒr den Nachwuchs der Royal Canadian Mounted Police (RCMP) schliessen jedes Jahr ĂŒber 1000 Kadetten ihre Ausbildung ab. Das Trainingscamp kann auf einer FĂŒhrung besucht werden, ebenso das RCMP Heritage Centre. Wer im Sommer an einem Dienstag in Regina ist, kann abends der farbenfrohe, 45-minĂŒtige Sunset-Retreat Ceremony beiwohnen, bei der die RCMP-Truppe bei MilitĂ€rmusik in ihrer roten Paradeuniform aufmarschiert, die Kanone abfeuern und die Flagge einholen. Auch fĂŒr Nicht-MilitĂ€rfans ein eindrĂŒckliches Erlebnis.
Saskatoon
Die nĂ€chste Stadt in der PrĂ€rie ist Saskatoon mit ca. 260â000 Einwohnern. Eine sehr hĂŒbsche Stadt mit zahlreichen Parks, schönen Uferpromenaden und sieben BrĂŒcken ĂŒber den South Saskatchewan Fluss, was der Stadt den Beinamen âStadt der BrĂŒckenâ oder âParis der PrĂ€rieâ eingebracht hat. Diese Stadt ist sehr lebendig, mit einem tollen Angebot an Festivals, Live-Musik, Theater, Ausgangsmöglichkeiten, Bars und ein Traum fĂŒr Shoppingfans.
Prince Albert Nationalpark
Der Prince Albert Nationalpark liegt ca. 200 km nördlich von Saskatoon und ist das Tor zum wilden und waldigen Norden Saskatchewans. Hier finden man viele WĂ€lder, Tundra und Seen. Ein idealer Ausgangspunkt fĂŒr Wanderungen, Mountainbiken, Kanutouren, Ausritte, Fischen oder Bison-Beobachtungen ist der Waskesiu Lake. Wer keine Lust hat aktiv zu sein, kann sich auch einfach an den seichten SandstrĂ€nden hinlegen und die Sonne geniessen.
Cypress Hills Interprovincial Park
Im Ă€ussersten SĂŒdwesten Saskatchewans trifft die weite, offene PrĂ€rie auf majestĂ€tische KiefernwĂ€lder. Die Cypress Hills tĂŒrmen sich hier auf bis zu 1500 Meter auf und sind somit die höchste Landerhebung zwischen Labrador und den Rocky Mountains. Idyllische Seen und FlĂŒsse prĂ€gen die malerische Landschaft. Ein ausgezeichneter Park fĂŒr Outdoor-Abenteuer. Wagemutige können die âZiplinesâ ausprobieren und auf ĂŒberdimensionalen Seilbahnen von Baumwipfel zu Baumwipfel sausen â Adrenalin pur.
Grasslands Nationalpark
Dieser Park schĂŒtzt eine der letzten intakten und ursprĂŒnglichen Graslandschaften der nordamerikanischen PrĂ€rie. Die Schönheit und unendliche Weite der hĂŒgeligen Landschaft ist sehr eindrĂŒcklich, der Horizont erscheint unerreichbar. FrĂŒher jagten hier die First Nations den Bison-Herden hinterher. Nach deren Ausrottung wurden die PrĂ€riebisons 2005 wieder erfolgreich angesiedelt. Mit seinen ĂŒber 70 PrĂ€riegras-Arten und mehr als 50 Wildblumen-Gattungen trĂ€gt der Park wesentlich dazu bei, ein fantastisches Ăkosystem zu erhalten. Hier finden sich ausserdem sehr viele Dinosaurier-Fossilien. Ein Höhepunkt ist der Park fĂŒr Sterngucker, denn der Park wurde 2009 zum âDark Sky Preserveâ zum Schutz des Lebensraums nachtaktiver Tiere ernannt. Kein kĂŒnstliches Licht und keine hell erleuchtete Stadt verfĂ€lscht hier den Nachthimmel und ermöglicht einen einmaligen Blick auf die funkelnden Sterne im Schwarz der PrĂ€rienacht.
Dinosaurier-Land
Tropische RiesenwĂ€lder, hohe Berge, Vulkane und ein gigantisches Binnenmeer â so sah Saskatchewan wahrscheinlich vor zwei Milliarden Jahren aus. Beste Lebensbedingungen fĂŒr viele Land- und Meerestiere, welche sich heute in einer enormen Anzahl an Fossilien-Funden wiederfinden. Saskatchewan ist ein grosser Dino-Friedhof, besonders die Region nahe dem StĂ€dtchen Eastend im SĂŒdwesten wurde lange Zeit als âSupermarkt fĂŒr Dinosaurier-Knochenâ angesehen. Der berĂŒhmteste Dino heisst âScottyâ, ein 65 Millionen Jahre alter Tyrannosaurus Rex. Seine Knochen wurden in Ontario nachgebildet und zu einem vollstĂ€ndigen Skelett von 6 Metern Höhe und 12 Metern LĂ€nge zusammengebaut. Die Mitarbeiter des Tyrannosaurus Rex Discovery Centre finden noch heute regelmĂ€ssig Fossilien. Warum nicht mal selber auf die Suche gehen?
Great Sand Hills
Mitten in der PrĂ€rie gibt es ein riesiges Feld an WanderdĂŒnen. Die Great Sand Hills dehnen sich nördlich von Maple Creek auf einer FlĂ€che von 1.900 kmÂČ aus und gehören zu den grössten Ansammlungen aktiver SanddĂŒnen in Kanada. Der PrĂ€riewind pustet den feinen Sand hier unermĂŒdlich hin und her und verschiebt die bis zu 20 m hohen DĂŒnen StĂŒck fĂŒr StĂŒck. Sie wandern pro Jahr beeindruckende 4 Meter.
First Nations-Kultur im Wanuskewin Heritage Park
Am Rande der PrĂ€rie, wo der Opimihaw Creek in den South Saskatchewan River fliesst, fanden die Ureinwohner der Northern Plains vor rund 6.000 Jahren einen Platz, der ihnen Frieden und Harmonie versprach. âWanuskewinâ nannten ihn die StammesĂ€ltesten. Das ist Cree und bedeutet âauf der Suche nach innerem Friedenâ oder âLeben in Harmonieâ. Zahlreiche Generationen sind seither in dieses Tal zurĂŒckgekehrt, um gemeinsam zu feiern und die Geschichten ihrer Vorfahren zu erzĂ€hlen. Jahr fĂŒr Jahr kamen die First Nations zum Opimihaw Creek, um Bisons zu jagen und Pflanzen zu sammeln. Der Wanuskewin Heritage Park liegt gerade mal 5 Kilometer nördlich von Saskatoon. Die National Historic Site bietet schöne Wanderwege, AusgrabungsstĂ€tten, interessante Filme, eine Galerie fĂŒr indianische Kunst, Parkmitarbeiter indianischer Abstammung bieten verschiedene Mitmachaktionen und erzĂ€hlen alte Geschichten, welche von Generation zu Generation weitergetragen wurden. Im Restaurant werden u.a. Bisonburger mit Wildreissalat und frisch gebackenes Bannock â ein traditionelles Fladenbrot â angeboten.
Cowboy Life
Knisterndes Lagerfeuer, eine dampfende Tasse handgebrĂŒhten Kaffees und die Silhouette eines friedlich grasenden Pferdes, die sich vor einem Bilderbuch- Sonnenuntergang in der PrĂ€rie abzeichnetâŠ. Kitsch? Nein â waschechtes Cowboy-Feeling auf einer Guest Ranch in Kanadas sonniger Mitte. Pferde und Rancher spielten seit jeher eine wichtige Rolle bei der Entwicklung Westkanadas und der GrĂŒndung der Provinz Saskatchewan. Auch heute noch ist die Rinderzucht von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung fĂŒr die aufstrebende PrĂ€rieprovinz. Auf nahezu 17.000 Ranches fĂŒhren Saskatchewans ViehzĂŒchter immer noch ein echtes Cowboy-Leben. Die La Reata Ranch, Sturgeon River Ranch oder Reesor Ranch sind fĂŒr Touristen zugĂ€nglich. Ausritte durch die faszinierende PrĂ€rielandschaft, Pflege des âeigenenâ Pferdes, aber auch echte Mitarbeit beim Zusammentrieb der Herden oder Brandmarkung der Rinder bieten eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und in ein komplett anderes Leben einzutauchen, seinen inneren Cowboy zu entdecken und die eigene Gelassenheit wiederzufinden.
Athabasca Sand Dunes
Hoch oben im Nordwesten Saskatchewans liegen die nördlichsten SanddĂŒnen der Welt und die grössten Nordamerikas. Völlig abgeschieden von der Zivilisation liegen die Athabasca Sand Dunes am sĂŒdlichen Ufer des Lake Athabasca. Eine Aneinanderreihung von DĂŒnen-Feldern erstreckt sich hier ĂŒber mehr als 100 km entlang des Seeufers und bildet ein landschaftlich reizvolles und einzigartiges Ăkosystem mit vielen seltenen und nur hier heimischen Pflanzen. Das Gebiet gibt den Wissenschaftlern viele Fragen auf und wird daher auch als âRĂ€tsel der Evolutionâ bezeichnet. Um die einmalige und fragile Natur zu schĂŒtzen, hat die Regierung Saskatchewans die Region zum Wilderness Provincial Park ernannt. Hier gibt es keine Ortschaften, keine Anwohner, keine CampingplĂ€tze oder Strassen. Besucher erreichen die Gegend nur mit dem Wasserflugzeug, am besten mit einer gefĂŒhrten Tour. Die DĂŒnen werden zu Fuss erkundete, abends wird die Fischerrute ausgepackt und der Fang frisch am Lagerfeuer zubereitet.